[vc_row][vc_column][vc_column_text]
Reiseführer Altes Pastorat Schlei
Kunst und Kultur
Schloss Gottorf
Schloss Insel 1, Schleswig. Schloss Gottorf ist eine Wasserburg. Es war königliches Schloss und ist nun Sitz des Landesmuseums für Kunst- und Kulturgeschichte in Schleswig. Es beherbergt außerdem das Archäologische Landesmuseum Schleswig und hat interessante Sammlungen zum Thema “Wikinger” zu bieten. Ein Besuch bei Schloss Gottorf ist eine gute Idee auch für Regentage.
Tipp: Den Museumsbesuch mit einem Besuch von Haithabu verbinden – liegt “um die Ecke”.
Haithabu
Am Haddebyer Noor 5, 24866 Busdorf. Haithabu ist eine bedeutende ehemalige Wikingersiedlung und seit 2018 UNESCO-Weltkulturerbe. Der seit über neun Jahrhunderten verlassene Ort ist das bedeutendste archäologische Bodendenkmal in Schleswig-Holstein. Es gibt ein überdachtes Museum, spannend sind besonders die Wikingerhäuser direkt an der Schlei.
Thorsberger Moor
Am Thorsberg, Süderbrarup. Bei diesem unscheinbaren Gewässer handelt es sich um einen bedeutenden archäologischen Fundplatz und um ein germanisches Opfermoor aus der römischen Kaiserzeit. Hier haben die Angeln lange vor den Wikingern einst ihren Göttern geopfert und allerhand Dinge im Moor versenkt … bis sie von hier aus nach England, dem Land der Angeln, aufgebrochen sind!
Von uns aus liegt das Thorsberger Moor etwa einen Kilometer entfernt: am Ortseingang von Süderbrarup gleich nach den Bahnschienen links abbiegen.
Marienkirche Norderbrarup
Kirchenweg, Norderbrarup. Von uns aus nur wenige Schritte zu Fuß. Der Bezugspunkt zum alten Pastorat, erbaut 1750.
In unserem kleinen Ort steht eine der ältesten Kirchen in Angeln, um 1200 erbaut. Die schöne und recht seltene Granitquaderkirche hat überraschende Kirchenkunst zu bieten. Momentan ist sie leider nur von außen zu sehen, sie wird immer noch restauriert. Nebenan steht der älteste Glockenstapel Schleswig-Holsteins, von 1441.
Holländerhof Wagersrott
Mitten im Nachbarort Wagersrott, direkt bei der Haltestelle der Angelnder Dampfeisenbahn. Kontakt Holländerhof: Fam. Bartel, 04641 2292.
Der idyllische Holländerhof ist der älteste noch bewohnte Bauernhof der Region. Das denkmalgeschützte „Südangelner Fachhallenhaus“ von 1635 war „Landarzt“-Drehort für die Innenaufnahmen und Schauplatz für „Hinnerksens Kräutergarten“. Das Bild zeigt einen Blick in den Garten.
Tipp: Die fröhliche und beeindruckende Besitzerin Gretchen Bartel öffnet Montags 14 – 16 Uhr ihre private Sammlung. Der traditionelle Bauerngarten ist das ganze Jahr über zugänglich. Anfang Juni blühen für etwa eine Woche lang die wunderschönen historischen Rosen wie die “Unbekannte Schöne von Angeln”. Einige von ihnen haben schon im 14. Jahrhundert ihren betörenden Duft verströmt.
Landschaftsmuseum Angeln / Unewatt
Unewatter Str. 1A, 24977 Langballig.
Das Dorf Unewatt ist noch bewohnt, und einige Häuser sind zum Museum geworden. Auf einem Rundweg durch das Dorf können die Museumshäuser besichtigt werden. Zu ihnen gehören u.a. die Buttermühle und das historische Marxen-Bauernhaus von 1626.
Wer die Tickets vor Ort kauft, wirft einen Blick auf den Kamin: Der Griff ist der gleiche, der auch bei uns in “Bischofs Reisezimmer zu sehen ist.
Tipp: Nach dem Rundgang im “Landhaus Unewatt” essen.
GRUNDVERSORGUNG
Wochenmarkt
Süderbrarup, Marktplatz. Das vielfältige Marktangebot erstreckt sich von bunten Blumen über würzigen Käse bis hin zu den verschiedensten Fleisch und Gemüsesorten.
Immer Freitags 13:30 Uhr bis 16:30.
Hofladen
Kartoffelhof Lausen Böelkamp 1, 24401 Böel
Familie Lausen verkauft ganzjährig Kartoffeln, Obst und Gemüse der Saison.
Tipp: Oft nur bis 12 Uhr geöffnet, am besten vorher anrufen und nachfragen: 04641 / 988215
Supermärkte
Süderbrarup Südertoft 2, 24392 Süderbrarup.
Nicht schön, aber praktisch. Aldi, Edeka und Rossmann liegen hier dicht beieinander. Im Stadtzentrum von Süderbrarup gibt es noch einen Rewe-Markt, und dorfauswärts Richtung Schleswig liegt auch noch ein Lidl.
Es gibt auch einen Bioladen, „Ringelblume“, Ortsausgang Richtung Kappeln auf der linken Seite.
MEDIZINISCHES
Margarethenklink
Kappeln Konsul-Lorentzen-Straße 3, 24376 Kappeln. Notfallpraxis/Klinik. Tel. 04642 52100
Notfallpraxis/Klinik
St. Jürgener Str. 1, 24837 Schleswig. Hotline für Notfälle: (04621) 812-1970.
Apotheken
Apotheke in der Nähe der Supermärkte Aldi, Edeka und Rossmann: Große Str. 22, 24392 Süderbrarup. Es gibt eine zweite Apotheke im Zentrum von Süderbrarup, die „Möwen-Apotheke“, Große Str. 10.
MOBILITÄT
Bahnhof Süderbrarup
Bahnhofstr. 15. 24392. Süderbrarup. Die Regionalbahn 72 fährt Richtung Flensburg oder Richtung Kiel. Das alte Bahnhofsgebäude beherbergt heute die Bäckerei Ebsen.
Fahrradverleih
Fahrradwerkstatt Ruck Zuck, Kappelner Str. 43, 24392 Süderbrarup
NATUR
Geltinger Birk
Beveroe, 24395 Nieby. Naturschutzgebiet! Hier kann man die Ostsee mit ihren unberührten Seiten erleben. Wildpferde, Vögel, Fossilien. Traumschön. Spazierengehen, wandern oder mit dem Fahrrad erkunden!
Südensee
24966 Sörup. Naturnaher großer Badesee. Mit dem Fahrrad sind es etwa 12 km Fahrt.
Tipp: Von Südensee bis Satrup ist es nicht weit. Nach einem schönen Badetag im “Satrup Krog” (Satrup) einkehren und frische regionale oder auch traditionelle Küche genießen!
Ulsnis Strand
Strandweg, Ulsnis. Superschön! ein Spaziergang an der Schlei. Eine eher unentdeckte Stelle ist der Strandweg in Ulsnis (direkt ins Navi eingeben).
In Ulsnis steht ein weiteres altes Angelner Pastorat von 1769. Noch intakt, der feenartige Pastoratswald, ein Buchenwald. Läuft man vom Pastorat aus Richtung Schlei, führt der Weg an einer Fischwirtschaft vorbei, die Schlei von ihrer schönsten Seite. Hier wird der Blick weit, lässt sich auch gut nach innen richten.
Pottloch Strand
Was für ein Name: Pottloch! Dass sich dahinter ein schöner Strand verbirgt, kann ja keiner ahnen. Vielleicht deshalb ist Pottloch ein Geheimtipp geblieben, hauptsächlich die Einheimischen besuchen diesen Ort. Es gibt einen bequemen Parkplatz, einen Kiosk und auch ordentliche Toiletten, und neuerdings auch Strandkörbe. Besonders schön ist es dort, wenn die Sonne untergeht.
Wanderweg Schlei
Möglichkeit 1: Etwa 600 m hinter der Brücke in Lindaunis geht rechts ein Weg ab zu Gut Stubbe. Dort gleich parken und zu Fuß weiter.
Wandern in verwunschen anmutenden Laubwäldern entlang von Steilküste, Buchten und Stränden. Malerischer geht es kaum.
Auch für Fahrräder geeignet.
Spaziergang Missunde
Möglichkeit 2: Mit der Fähre in Missunde übersetzen, gleich rechts in die Strasse “Schleiufer” abbiegen und unten parken. Die meisten Spaziergänger und Wanderer sind überwältigt, wie steil die Küste hoer abfällt, wie unberührt die Landschaft hier ist. Bei Kosel und Missunde gibt es neben den Blicken auf’s Wasser auch einen schönen Wald. Das Foto haben wir bei einem Winterspaziergang aufgenommen.
Von und aus sind es etwa 21 km bis Missunde.
BUMMELN UND SHOPPEN
Maasholm
Tüünlüüd, Hafen. Malerischer Ort mit einem kleinen Hafen, wo man Fischfang, Möwen und Kutter sehen kann. Dort gibt es versteckt eine Eisdiele und einen Imbiss, von dem viele schwärmen. In der Saison auch immer wieder Kultur. Maasholm mit der richtigen wetterfesten Kleidung ist auch bei Regen schön.
Eckernförde
Hafenstraße, Eckenförde. Hier liegen Fischkutter mit fangfrischem Dorsch und Hering, stolze Großsegler und schnittige Yachten. Es schließt die Fußgängerzone an mit einigen Lädchen zum Shoppen.
Tipp: Ein Abstecher in die Bonbonkocherei!
Bonbonkocherei Hermann Hinrichs
Frau-Clara-Straße 22, 24340 Eckernförde. In der Fußgängerzone von Eckernförde liegt in einem Hinterhof eine Bonbonkocherei mit „Show-Cooking“. Hier kann man sehen, wie Bonbons gekocht und auf traditionellen Maschinen gewalzt und geformt werden. Oft dürfen die staunenden Gäste probieren. Auch Angela Merkel war schon da, worauf ein großes Foto stolz hinweist.
Kappeln, Promenade
Am Hafen, Kappeln. Ein schöne Uferpromenade und viel kleine Läden in der Fußgängerzone. Die sonst üblichen große Ketten fehlen hier fast völlig. Es gibt nette Lokale direkt am Wasser und schöne Fotomotive auch in den kleinen Nebenstraßen.
Tipp: In „Juttas Fischpavillion“ unbedingt ein Matjesbrötchen essen!
Arnis
Parkplatz am Ortseingang. Deutschlands kleine Stadt mit kaum 300 Einwohnern gehört auch zu den idyllischsten. Die Geschichte der Stadtgründung ist interessant, und ein Bummel durch Arnis lässt einem das Herz aufgehen. Es gibt schöne Cafés und Fotomotive sowieso!
Flensburg
Rote Strasse
im südlichen Teil der Flensburger Altstadt liegt die Rote Strasse. Als Teil des berühmten Ochsenweges von Dänemark nach Altona traf man sich hier zu Handel und Klönschnack, während in den Hinterhöfen die Pferde ausgespannt und versorgt wurden. Hier wurden die Waren gelagert und in den Gaststätten auf den gelungenen Handel und den neuesten Klatsch und Tratsch angestoßen. Heute ist die stimmungsvolle Einkaufsgasse berühmt für ihre kleinen, individuellen Läden. Man kann bei der Herstellung von Pralinen und Seifen dabei sein, einem Kaffee-Röster über die Schulter schauen, Produkte aus Deutschlands berühmter Silbermanufaktur bestaunen und im Rum-Museum die „rumreiche“ Vergangenheit der Fördestadt erleben und probieren. Geheimtipp an Heiligabend: Ein Treffen bei “Rum Braasch” mit einem ordentlichen hausgemachten Punsch in der Hand.
Sehenswürdigkeiten
Flensburg hat eine schöne Altstadt. Eine spannende Schiffahrtsgeschichte, die auch heute an vielen Stellen am Hafen sichtbar ist. Eine gemeinnützige Museumswerft am Hafen, wo historische Schiffe bestaunt werden können. Ein Experimentier- und Wissenschaftsmuseum, das „Phänomenta“, und vieles mehr. Bei guter Sicht hat man von der Aussichtsplattform Duburg einen herrlichen Blick über die Dächer, bis nach Dänemark.
Parken:
Wer zum Shoppen nach Flensburg kommt, gibt das Parkhaus “Rote Strasse” ins Navi ein. Wer über gepflasterte Straßen Gassen und Höfe durch die Altstadt bummeln will, parkt am Hafen.
ESSEN UND TRINKEN
Ebsens Caféhaus
Bahnhofstr. 5, Süderbrarup. Her kann man zu fairen Preisen gut frühstücken! Frische, selbstgebackene Brötchen gibt es ab 7 Uhr morgens. Von uns kaum 1,5 km entfernt, direkt am Ortseingang von Süderbrarup rechts im alten Bahnhofsgebäude. Schön auch für einen ausgedehnten Brunch am Sonntag.
Gut Oehe
Oehe 1, 24404 Maasholm Gut Oehe hat eine Reihe von schönen denkmalgeschützen Gebäuden, wie das alte Herrenhaus, und ist landschaftlich schon toll gelegen. Hier gibt es auch ein schönes Café mit sehr leckerem Kuchen! Von dort aus lässt sich ein Strandspaziergang anschließen, bei jedem Wetter schön. Über ursprüngliche wilde Wege geht es direkt an der Ostsee entlang.
Restaurant zur Schleibrücke
Schleistraße 3, 24392 Boren. “Seitdem die Welt voller Kriege ist, kommen immer mehr Touristen nach Angeln. Viele Silver Surfer, und die bringen ihre Fahrräder mit.“ Das erzählte uns die freundliche Bedienung im Landgasthof „Schleibrücke“. Selbst wenn in der Umgebung oft schon früh die Bürgersteige hochgeklappt werden, in der „Schleibrücke“ gibt es immer ‚was, gerne einen „Skandinavischen Teller“ mit Bratkartoffeln. Solide Fischküche zu moderaten Preisen. Kaum 50 Meter weiter kann man noch den Blick auf die alte Schleibrücke in Lindaunis genießen, die bald einem moderneren Modell weichen muss.
Gasthof Satrup Koog
Glücksburger Str. 1, 24986 Satrup, Die Küche ist top! Sagt der Genussführer „Slow Food“, hier werden frische, regionale Gerichte zubereitet. Ebenso traditionelle Gerichte, wo zum Beispiel die Süße einer Speise mit sauer oder salzig kombiniert wird. In Schleswig-Holstein wird dies als „broken sööt“, also gebrochene Süße, bezeichnet. Hierzu gehören Birnen, Bohnen und Speck sowie Sauerfleisch und Entenkeule in sauer. Auf der Speisekarte findet man auch Gerichte mit plattdeutschen Überschriften wie „Hitte Supp und kole Voerkost“ . Der Krog setzt auf Frische, Qualität, Regionalität und Nachhaltigkeit.
Landhaus Unewatt
Unewatter Str. 8, 24977 Langballig Verbinden Sie das Essen mit einem Besuch im Landschaftsmuseum Unewatt. Das Restaurant liegt mittendrin! Unewatt an sich ist einen Besuch wert. Umso schöner, dass man dort auch gut essen kann. Die beiden Jungs, die das Restaurant mit Herzblut betreiben, verstehen ihr Handwerk. Leckere Küche! Außerdem sitzt man dort in traumhaft schöner Umgebung.
Gasthof Alt Sieseby von 1876
Dorfstraße 24, 24351Sieseby. Hier gibt es die beste Küche in der Region, von einer beeindruckenden Küchenchefin. Ideenreich, gute Qualität. Schönes Ambiente in einem schönen Örtchen direkt an der Schlei. Das ist jedes Mal ein Erlebnis! Am besten vorher anrufen: 04352 9569933
Juttas Fischpavillion
an der Schleibrücke, Kappeln. Die beste Fischbude in Kappeln. Gegenüber von der Angener Dampfeisenbahn, zentral im Hafen an der Klappbrücke über die Schlei. Direkt vor dem Imbiss gibt’s rustikale Sitzgelegenheiten und schattenspendende Sonnenschirme. Neben einer Vielzahl von Fischspezialitäten sind Matjes- und Bismarckbrötchen, Fischfrikadellen oder Backfisch besonders zu empfehlen. Unbedingt ausprobieren! Nur in der Saison geöffnet.
Obsthof Stubbe
Lindaunisbrücke 1a, 24354 Rieseby Obsthof, Café, Restaurant— der beliebte Obsthof Stubbe liegt auf der „anderen Schleiseite“ direkt hinter der Brücke und bietet 1a Kuchen, Mittagsessen, frische Früchte der Saison und auch und Blumen. Das Kuchenbuffet ist sensationell.
UNTERHALTUNG UND AKTIVITÄTEN
Angelner Dampfeisenbahn
Bahnhofsweg 9, 24376 Kappeln. In Kappeln stehen die alten Loks der Angelner Dampfeisenbahn, und in der Saison setzen sie sich von Zeit zu Zeit schnaubend und pustend Richtung Süderbrarup in Bewegung. Passagiere reisen in alten Eisenbahnwagen gemächlich durch malerische Landschaft, es ist ein Traum! Ein Erlebnis wie aus einer anderen Zeit. „Bitte einsteigeeeeen!“
Tipp: Tickets kann man im Vorfeld über Facebook besorgen, sonst auch vor Ort in Kappeln.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]